
Die Immobilienbranche sah sich lange nicht im Fokus von Hackern.
Das ändert sich gerade rasant, wie eine Studie zeigt. Die meisten Unternehmen messen dem Thema Cyber Security eine hohe Relevanz bei. An Strategien fehlt es aber, vor allem zur Absicherung der Gebäudetechnik.
Obwohl 93 Prozent der Unternehmen der Immobilienbranche Cybersicherheit wichtig finden, ergreifen sie seltener proaktiv Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit. Das zeigt eine Studie von KPMG in Kooperation mit dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA).
Von den Umfrageteilnehmern hat nur rund die Hälfte (51 Prozent) eine Cyber-Security-Strategie etabliert.
Knapp ein Viertel (24 Prozent) der Firmen passen eine bestehende Strategie kontinuierlich an und etwa 27 Prozent überprüfen sie regelmäßig. Allerding befindet sich derzeit zirka jedes dritte (33 Prozent) Unternehmen gerade in der Phase der Strategieumsetzung.
Gebäudetechnik: Kaum Strategien zur Absicherung
Ein weiteres Ergebnis der Studie: 80 Prozent der Immobilienunternehmen haben laut Studie keine portfolioweite Strategie zur Absicherung ihrer Gebäudetechnik vor Cyberangriffen entwickelt. Nur 20 Prozent haben solche Strategien implementiert. Das zeigt einen erheblichen Nachholbedarf.
„Die Erkenntnis, dass Cyber Security in vielen Unternehmen oft noch nicht den Stellenwert einnimmt, der dem Thema gebührt, ist alarmierend“, die Ergebnisse. Um die Sicherheit der digitalen Infrastruktur zu gewährleisten, müsse Cybersicherheit zwangsläufig zur Top-Priorität in der obersten Führungsriege werden. Nur durch ein gemeinsames Verständnis und eine aktive Beteiligung der Führungsebene, könne ein Unternehmen resilient gegen Cyberkriminalität aufgestellt werden.(„…“)
Die Studie zeigt, dass etwa 60 Prozent der Befragten, die die Bedeutung von Cyber Security als besonders hoch einschätzen, Vorgaben und Richtlinien zur Abwehr von Angriffen auf Vorstandsebene verabschiedet haben.
Risiko Cyberangriff: Aufklärung und Schulungen
Auch der Faktor Mensch als potenzielles Einfallstor für Cyberangriffe darf aus Sicht von Experten nicht außer Acht gelassen werden: „Daher sind eine weitreichende Risikoaufklärung und kontinuierliche Schulungen der Mitarbeiter von essenzieller Bedeutung.“ Rund drei Viertel (79 Prozent) der Studienteilnehmer haben nach eigenen Angaben Schulungen zum Thema Cyber Security zur Sensibilisierung und zur Awareness angeboten.
Die Studie zeigt allerdings noch eine klare Diskrepanz in der Wahrnehmung der Kenntnisse zu Cyberrisiken zwischen leitenden und nicht leitenden Mitarbeitern. Die Auslagerung der Cyber-Security-Aufgaben an externe Dienstleister ist weit verbreitet (70 Prozent der Unternehmen gaben das an) und spezifisch auf Kompetenzlücken abzielende Schulungspläne sind nur begrenzt vorhanden.
Letztendlich erfordere die Gewährleistung einer robusten Cyber Security eine Unternehmenskultur, die Sicherheit als wesentlichen Bestandteil des Geschäftsalltags begreift und fördert, wodurch ein resilientes Umfeld gegenüber Cyber-Risiken geschaffen werden könne, so die Studie.

NIS2 und IT-Sicherheitsgesetz 3.0
Offizielle Homepage des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik:
Empfehlungsseite des Bundes: Link oben
Cybersecurity Training for SMEs
In today’s digital landscape, cyber threats are a growing concern for businesses of all sizes—especially small and medium-sized enterprises (SMEs), which are often targeted due to limited resources and preparedness. As cybersecurity specialists, we empower your team with the knowledge and tools needed to detect, prevent, and respond to cyber risks. Our hands-on training programs are tailored specifically for SMEs, combining practical guidance with real-world scenarios.
We help you build a security-first culture that protects your people, processes, and data. Whether you’re just getting started or want to raise your internal awareness, we’re here to support you every step of the way.
Training Covers
for
SME´s
- Understanding common cyber
threats (e.g., phishing, ransomware, social engineering)
- Creating secure passwords and
using multi-factor authentication (MFA)
- Safe data handling and GDPR
compliance basics
- and mobile device security
- Regular software updates and
patch management
- Creating a cybersecurity
incident response plan
- Role-based access control and
employee permissions
- How to recognize insider
threats and prevent data leaks
- Building a company-wide
cybersecurity awareness culture